Achtung! Lieber Leser, bitte halte den unteren Teil des Bildschirms verdeckt, wenn du überrascht werden willst. Schließlich ist Ostern! Die Suche des Ostereis habe ich allerdings vorab schon übernommen.
Hin und wieder ist in der Literatur die Behauptung zu finden, Fischerteppiche seien so berühmt, dass sie zu den Beständen der Museen von Berlin, Leipzig und Essen gehören. Für Berlin wird das Museum für Volkskunde genannt, welches heute so nicht mehr existiert, für Leipzig das Grassi-Museum, und im Zusammenhang mit Essen fällt der Name Museum Folkwang, welches zurzeit ebenfalls geschlossen ist und sich auf die Wiedereröffnung in einem Neubau zum Januar 2010 freut.
Wir von der Fischerteppich-Initiative, Fiete Fischer und ich, haben mal nachgehakt und beim Folkwang-Museum in Essen angerufen. Ja, es gäbe dort einen Fischerteppich, lautete die Antwort. Leider sei dieser umbau- und umzugsbedingt verpackt, einige teppichbezogene Angaben könnten trotz alledem gemacht werden. Der Fischerteppich sei ein Dreifischteppich aus dem Jahr 1936 und habe die Maße 1,63 x 2,40 Meter. Einige Tage später trat dann der Glücksfall ein, dass mir die Mitarbeiter des Folkwang-Museums doch noch ein Foto des besagten Fischerteppichs zusenden konnten. Herzlichen Dank dafür!
Das Nachforschen hat sich gelohnt, dieser Dreifischteppich ist etwas ganz besonderes. Die drei Fischlein sind nicht in der üblichen Triskelenform angeordnet, sondern ergeben eine Krebs- oder Hummerform (laut meiner Interpretation) jeweils in den Farben Rot, Blau und Schwarz. Die Fischlein sind diagonal versetzt angeordnet. Die Zwischenräume im Teppichspiegel sind durch Ankersterne ausgefüllt. Die Teppichbordüre ist eine sanfte Wellenkante in Rot und Blau mit akzentuierenden Fischaugen.
Und hier ist sie nun – die Osterüberraschung:
Sog. Dreifischteppich.
Beiger Knüpfteppich mit Fischmotiven in Blau, Schwarz und Rot.
Besitz: Folkwang-Museum Essen, seit 1936 in der Sammlung (Inv.-Nr. K 685)
Anfertigung: Pommersche Fischer-Teppich-Heimknüpferei, Greifswald
Maße: 163 x 240 cm
Gewicht: 16 kg
Material: Wolle
Muster: Flor aus asymmetrischen Knoten
Gewebe in Teppichknüpferei. Die linke und rechte Kante sind Webekanten. Die Kettfäden sind an der oberen und unteren Kante in Flechttechnik zu Fransen verarbeitet worden.
[…] Fischernetz (© 2009 Fietje Fischer) In einem der zurück liegenden Einträge – und zwar genau hier – hatte ich erwähnt, dass Vorpommersche Fischerteppiche nicht nur in regionalen Heimatstübchen […]
[…] ist das DHM Berlin neben dem Grassi-Museum Leipzig, dem Museum Folkwang Essen, der Lassaner Mühle, der Wolgaster Kaffeemühle, der Freester Heimatstube und dem […]