Der Tempel von Abu Simbel in Ägypten, die Felsenkirchen von Lalibela in Äthiopien, der Grand Canyon in den USA und Ayers Rock in Australien haben etwas gemeinsam: Alle vier gehören zum Welterbe der UNESCO. Erstere zum Weltkulturerbe, letztere zum Weltnaturerbe. Die von der UNESCO geführte Liste des Welterbes umfasst insgesamt 911 Denkmäler in 151 Ländern. Davon sind 704 Kultur- und 180 Naturdenkmäler. Die Kulturlandschaft Dresdner Elbtal gehört allerdings nicht mehr dazu, dafür aber der grenzüberschreitende Fürst-Pückler-Park von Bad Muskau und der Stadtkern von Bamberg.
Posts Tagged ‘Teppichknüpfer’
Teppichknüpferei aus Aserbaidschan ist Welterbe
Posted in Fischerteppich-Initiative, tagged Aserbaidschan, Perserteppich, Teppiche, Teppichknüpfer, Teppichknüpferei on 20. November 2010| Leave a Comment »
alles gute genossen
Posted in Fischerteppich-Initiative, tagged 1928, Anna Beuge, Ennio Morricone, Fischer-Chöre, Geburtstag, Genossenschaft, Gotthilf Fischer, Herta Witt, Mein Name ist Nobody, PGH, Philip K. Dick, Rudolf Stundl, Teppichknüpfer, Volkskunst, Wolgast on 17. Mai 2009| Leave a Comment »
Dieser Logbucheintrag braucht ein wenig, bis er zum Thema kommt. Doch nichtsdestoweniger ist der Text in seiner Gesamtheit sehr lesens-, das beigefügte Foto sehr sehenswert – wie ich finde. Ich bin der Autor.
Fischer-Teppich-Knüpfer
Posted in Knüpp + Web 2.0, MagiCarpets, tagged 1929, Dankesteppich, Fischerteppich, Rudolf Stundl, Teppichknüpfer, Werner Kogge on 27. Juli 2008| 1 Comment »
Der Greifswalder Landrat Werner Kogge kam 1928 auf die außergewöhnliche Idee mit den Fischerteppichen. Darum bedankten sich die ersten Fischer-Teppich-Knüpfer im Jahr darauf beim Landrat mit einem ganz besonderen Geschenk: einem Dankesteppich. Dieser enthielt im Umlauf die Grußadresse
„DIE FISCHER VON FREEST HERRN LANDRAT KOGGE“,
im Zentrum die Jahreszahl 1929 und in der Bordüre die Namen der 34 beteiligten Teppichknüpfer – darunter nur eine Frau! Das Geschlechterverhältnis unter den Teppichknüpfern sollte sich in den folgenden Jahren komplett ins Gegenteil verkehren, denn statt der Fischer knüpften späterhin fast ausschließlich Frauen. Hier nun die Namen aller 34 beteiligten Teppichknüpfer in alphabetischer Reihenfolge entsprechend des Familiennamens:
Richard Bening – Robert Beuge – Georg Beuge – Karl Dannenfeld – Ernst Dinse – Otto Dinse – Paul Dinse – Richard Dinse – Johann Giermann – Fridrich Herman – Richard Herman – Johan Hermann – Johan Holz – Otto Holz – Karl Lenz – Albert Lettow – Ernfrid Lettow – Ernst Lettow – Otto Lindemann – Hans Lüder – Willi Möhl – Robert Molle – Jorn Roggow – Robert Roggow – Johan Sass – Hermann Schmure – Rudolf Schüler – Erich Thurow – Willi Thurow – Ernst Witt – Herman Witt – Luise Witt – Ernst Wunderwald – Reinhold Wunderwald.
Im Anschluss einige Namen von Fischer-Teppich-Knüpfern der zweiten, dritten und vierten Generation, die ausschließlich weiblich sind (Aufzählung selbstverständlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit und in alphabetischer Abfolge):
Emma Bartels – Anna Beuge – Gretlies Brauns – Erika Busch – Trude Dinse – Gisela Flachsmeyer – Emma Giermann – Helga Grabow – Angelika Mengelkamp – Familie Pagenkopf – Frida Pietschmann – Hannelore Rosenthal – Renate Rosenthal – Ruth Wiska – Herta Witt – Gisela Zeidler – Brigitte Zimmermann